Ein Artikel unseres Autors Stefan Berger
Artikel bitte lesen, bewerten und/oder kommentieren! DANKE!
Wenn Ihnen der Artikel gefällt, haben Sie auch die Möglichkeit, ein + (PLUS) bei googlePLUS zu geben. Den +1 Button finden Sie im Beitrag!
Stellvertretend für den Autor Stefan Berger, auch hierfür ein fettes DAMKE schön!
Logistik - punktgenau und nach Maß
„Transport“, „Lieferung“, „Umschlag“, „Warenlager“, „Supply Chain“ etc.: Nicht überall, wo Logistik drin ist, steht auch Logistik drauf. So ist Logistik zum Beispiel immer dann im Hintergrund am Werk, wenn die Flugmango im Supermarkt im richtigen Reifegrad ausliegt, der Bote mit unserer Buchbestellung rechtzeitig klingelt, unser Auto termingerecht ausgeliefert wird oder Produktionsstraßen punktgenau mit den erforderlichen Materialien beliefert werden.
Was genau ist Logistik?
Logistik bedient sich heute zwar modernster Technik wie RFID-Chips, Computer oder GPS, greift aber immer noch auf Plowmans traditionelle „Seven-Rights“-Definition aus dem Jahr 1964 zurück. Die Aufgabe der Logistik sei es demnach, (1.) die richtigen Waren und Güter (2.) in der richtigen Menge (3.) im richtigen Zustand (4.) am richtigen Ort (5.) zur richtigen Zeit (6.) für den richtigen Kunden (7.) zu den richtigen Kosten zur Verfügung zu stellen.
Die Frage des Transports ist entscheidend
Für die erfolgreiche Durchführung logistischer Prozesse spielen Koordination und minutiöse Planung eine entscheidende Rolle. Neben Zeit- und Ressourcenmanagement steht vor allem die Frage nach dem richtigen Transportweg, der am besten geeigneten Transportmethode und des für den jeweiligen Zweck optimalen Transportmittels im Mittelpunkt der logistischen Planung. Oft scheitern solche Planungen daran, dass die Lieferkette zu viele Glieder enthält, die über diverse Etappen verteilt sind. Die Faustregel lautet: Je mehr Glieder in der Lieferkette, umso größer ist die Anfälligkeit für Ausfälle.
Vollcharter – unverzichtbarer Teil des Risikomanagements
Eines der zuverlässigsten Mittel, das durch die Unterbrechung der Lieferkette entstehende Ausfallrisiko zu minimieren, ist der sogenannte Vollcharter. Statt die Waren oder Güter über mehrere Etappen und mit unterschiedlichen Transportmitteln von A nach B zu bringen, wird dafür nur ein einziges Transportmittel angemietet - sei es ein eigener Eisenbahnzug, Lastkahn bzw. Frachtschiff oder ein eigenes Flugzeug.

Das Flugzeug ist immer dann das Mittel der Wahl, wenn Zeit eine Rolle spielt und die Anlieferung internationale Grenzen punktgenau passieren muss. Kunden aus Wirtschaft und Politik wie z.B. Speditionen, Regierungsbehörden , Wohlfahrts- und Hilfsorganisationen, Ölkonzerne und Automobilhersteller greifen dabei gern auf spezialisierte Dienstleister zurück, wie z.B. den international breit vertretenen Air Charter Service. Ein Rundumservice durch hochqualifizierte Fachberater sorgt hier dafür, dass die logistische Prozesse der Kunden reibungslos ablaufen und sowohl on-time wie on-budget bleiben.
Autor: Stefan Berger
Bildquelle: Sameday Logistics Medien
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt, dann geben Sie bitte ein
Twittern
Schlüsselwörter/Meta-Description
Schlüsselwörter (Keywords)
logistik, logistic, transportmethode, transportmittel, Vollcharter
Meta-Description
Für die erfolgreiche Durchführung logistischer Prozesse spielen Koordination und minutiöse Planung eine entscheidende Rolle
Stefan Berger
|
Artikel drucken ![]() Artikel empfehlen ![]() kommentieren ![]() |